Fachbereich Campingtechnik
Ich bin Camper mit Herz und Seele. Die Erfahrungen vieler Jahre mit wechselnden Fahrzeugen lasse ich in meine Arbeiten in der "mobilenwerkstatt" mit einfließen.
In der Campingtechnik kommen viele Gewerke aus meinen anderen Tätigkeitsbereichen zusammen. So sind die Arbeiten an Fahrwerk oder Elektrik sehr ähnlich denen an Nutzfahrzeugen. Die Aufbauten aus GFK wiederum, ähneln denen aus dem Bootsbereich. Ebenso die elektrische Ausrüstung. Die sich daraus ergebenden Synergien, stelle ich Ihnen in Form der "mobilenwerkstatt" zur Verfügung.
Als anerkannter Sachkundiger (nach DVGW G607), biete ich zudem die turnusmäßigen Gasprüfungen für Wohnwagen, Wohnmobile und Mobilheime an. Die Prüfungen finden, wie alles in der "mobilenwerkstatt", vor Ort bei Ihnen statt.
Nachfolgend einige beispielhafte Tätigkeiten:
Gasanlage:
Die Gasanlage ist ein sensibles System aus verschiedenen technischen Komponenten. Unkontrolliert austretendes Gas bildet in Verbindung mit dem Luftsauerstoff ein höchst entzündliches und explosives Gemisch.. Aus Gründen der Sicherheit, muss die Anlage alle zwei Jahre durch einen Sachverständigen überprüft und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Bei der Überprüfung wird die Anlage auf Undichtigkeiten überprüft. Außerdem werden die Sicherheitsabschaltvorrichtungen der einzelnen Geräte getestet und der Gesamtzustand der Anlage bewertet. Reparaturen oder Änderungen an der Gasanlage? Auch ein Fall für die "mobilewerkstatt".
Chassis, Fahrwerk und Elektrik:
Das Chassis und Fahrwerk von Wohnmobilen und Wohnwagen fristet häufig ein Schattendasein. Vom Werk aus oft minderwertig geschützt, bietet es in der Folge ein großes Problempotential. Je nach Nutzung und Abstellort des Fahrzeugs, können die Probleme schon nach wenigen Jahren auftreten. Am häufigsten sind Probleme mit Rost oder Fäulnis zu benennen. Hier hilft eine regelmäßige Inspektion des Unterbodens und eine frühzeitige Behandlung mit den entsprechenden Schutzmitteln.
Wenn auch nur selten benutzt, so unterliegen auch das Fahrwerk und die Bremsen von Campern einem gewissen Verschleiß. Regelmäßige Inspektion und Austausch von Teilen sind sicherheitsrelevant.
Die Beleuchtungsanlage eines Campers ist meist recht ungeschützt und einfach installiert. Dies führt oft zu frühem Ausfall von Lampen. Auch dies kann im Rahmen einer Unterbodeninspektion meist frühzeitg erkannt und verhindert werden.
Aufbau:
Fenster undicht? Schloss der Außenstauklappe defekt? Türen schließen nicht mehr richtig?
Dies und noch viel mehr erledigt die "mobilewerkstatt" für Sie.
Zubehör:
Ein Mover erleichtert Ihnen das Parken Ihres Wohnwagens auf engstem Raum und fast jedem Terrain. Sie sind nicht mehr auf die Hilfe von anderen Campern angewiesen, wenn Sie den Campingplatz beziehen oder verlasssen möchten. Dies ist vor allem in der Vor- und Nachsaison ein großer Vorteil.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug im Sommer gerne im sonnigen Süden einsetzen, dann kann ein Einbau einer Klimaanlage den Komfort deutlich steigern. Häufig muss noch nicht einmal ein neuer Ausschnitt im Dach erfolgen. Ein Einbau anstelle einer bereits vorhandenen Dachluke ist oft möglich.
Egal um welches Zubehör es sich handelt, ich stehe Ihnen gerne mit Beratung und Montage zur Seite.
Kaufberatung:
Wie auch im Bootssektor, möchte Ihnen auch hier gerne meine Expertise anbieten.
Planen Sie einen Kauf oder Verkauf, oder benötigen Sie eine zweite Meinung zur Einschätzung eines Schadens? Ich berate Sie fair und neutral. Egal ob vor Ort oder mittels eines Exposés.